• Käthe Schirmacher: Der Sexualismus in der Sprache

    Dr. Käthe Schirmacher, 1907 Ich muss stets lächeln, wenn man mir erklärt, die Frau sei im Besitze einer beneidenswerten Stellung und das Verlangen der Frauenrechtlerinnen nach mehr Freiheit und Achtung völlig unberechtigt. Man braucht nur ein so organisch gewachsenes, so historisch gewordenes Gebilde wie die tägliche Umgangsprache der „Kulturländer“ zu studieren, um zu sehen, wie […]

  • Ursula Scheu: Wir werden nicht als Mädchen geboren, wir werden dazu gemacht

    Ursula Scheu, 1977 Frauen sind von Natur aus so, noch immer eines der beliebtesten Argumente zur Verhinderung der Befreiung von der weiblichen Rolle! Von der ersten Stunde an haben Radikal-Feministinnen dieses Argument nicht nur politisch, sondern auch wissenschaftlich widerlegt. Die Autorin, Psychologin in Berlin und lange im „Haus für geschlagene Frauen“ tätig, weist minutiös nach, […]

  • Im Wortlaut: Das Urteil des Gerichts

    Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Reform des Paragraphen 218 und die Begründung für die Entscheidung hat in Auszügen folgenden Wortlaut: Das Bundesverfassungsgericht— erster Senat — hat für Recht erkannt: I. Paragraph 218 a des Strafgesetzbuches in der Fassung des fünften Gesetzes zur Reform des Strafrechts (5. StrRG) vom 18. Juni 1974 (Bundesgesetzblatt, S. 1297) ist […]

  • Alice Schwarzer: Der kleine Unterschied und seine großen Folgen

    Alice Schwarzer, 1975 Bis in die Betten gingen die vom „Kleinen Unterschied“ ausgelösten Diskussionen. Das Buch trug viel dazu bei, daß Frauen begannen, sich auch in diesem Bereich Fragen zu stellen: Was will ich eigentlich und – will ich überhaupt?! Am exemplarischen Beispiel der Sexualität untersucht der „Kleine Unterschied“ die Funktion der sogenannten privaten Beziehung […]

  • Marielouise Janssen-Jurreit: Sexismus

    Marielouise Janssen-Jurreit, 1976 Den Begriff »Sexismus«, die Diskriminierung eines Geschlechts, lancierte die Autorin mit diesem Buch 1976 nun auch im deutschsprachigen Raum. Sie versuchte einen umfassenden Überblick über Theorie und Praxis von Frauenunterdrückung und Frauenkampf, über Aktuelles und Historisches. Der Auszug, den wir hier bringen, leitet das Buch ein. Auch diejenigen, die die Gesellschaft in […]

  • Alice Schwarzer: Ein Tag im Haus für geschlagene Frauen

    Alice Schwarzer, 1977 Dieses Haus geht jede Frau an. Jede könnte morgen darauf angewiesen sein. Denn Männergewalt gegen Frauen ist heute „normal“ und allgegenwärtig. Moment, wir müssen erst mal ein bißchen aufräumen . . .« Mit geübtem Hausfrauengriff werden leergetrunkene Kaffeetassen gestapelt, Teddys und Spielzeugautos werden gerafft. Acht Uhr morgens im Zimmer 14 im Haus […]

  • Otto-Jörg Weis: Mit einem vorübergehenden Asyl ist es nicht getan

    Otto-Jörg Weis, 1976 Im Berliner Krisenzentrum sollen mißhandelte Frauen lernen, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen Für Erin Pizzey, die redefreudige Leiterin des 1971 gegründeten Londoner Frauenhauses –  einem Krisenzentrum für mißhandelte und gequälte Frauen – , scheint die ganze Angelegenheit offenbar recht einfach zu sein: „Immer, wenn wir ein brauchbares leeres Haus […]

  • Susan Brownmiller – Gegen unseren Willen

    Susan Brownmiller, 1975 (deutsch 1978) Vergewaltigung ist nicht die Tat eines verrückten Einzelnen, sondern ein Machtmittel aller Männer gegen alle Frauen. Dies war die wichtigste These in Susan Brownmillers Buch „Gegen unseren Willen“, in dem sie Vergewaltigung unter allen Aspekten untersucht: historisch, im Krieg, im „Alltag“, gegen Mädchen, in der Ehe. Das Buch wurde, als […]

  • Charlotte Bunch / Rita Mae Brown – Was jede Lesbierin wissen sollte

    Charlotte Bunch / Rita Mae Brown Das LAZ (Lesbisches Aktionszentrum Westberlin) veröffentlichte 1975 in einem ersten Buch, „Frauenliebe“, amerikanische Texte. Sie erschienen zu einem Zeitpunkt, zu dem es hier zwar bereits Lesbengruppen gab, eigene politische Analysen zum Lesbianismus jedoch noch nicht verfaßt worden waren. Vor allem die Texte aus Amerika gaben den hiesigen Lesbengruppen entscheidende […]

  • Ingrid Strobl: Wider den Hausfrauenlohn!

    Ingrid Strobl, 1975 Lohn für Arbeit, ja oder nein? Die Kontroverse tobte in den Jahren 73/74. Die Frauen, die dafür waren, beriefen sich auf Dalla-Costa. Die, die dagegen waren, griffen selbst in die Tasten. Und das sehr energisch. Denn eines war gleich klar: hier galt es, sehr grundsätzlich Stellung zu beziehen zu Fragen des weiblichen […]

This website uses cookies.

If you continue to surf, you agree to our use of cookies to analyize the traffic to our site.



OK